Philosophie

Wenn Sie mir ein antikes Möbelstück oder ein geliebtes Erbstück überlassen, dann ist das nur möglich, wenn Sie mir zugleich Ihr Vertrauen schenken. Deshalb erlauben Sie mir, mich Ihnen kurz vorzustellen. Gestatten, Sascha Weisert, Möbelrestaurator mit Leib und Seele.

Um mich selbst und vor allem meine Perspektive auf die Konservierung und Restaurierung von Möbeln zu beschreiben, hilft sicher ein Blick auf meinen Werdegang. Denn anders, als einige meiner Kolleginnen und Kollegen, begann meine Laufbahn mit dem Studium der Kunst. Ich bin kein Diplomrestaurator, sondern Diplomkünstler, der zum Restaurator wurde.

Mein künstlerischer Hintergrund erlaubt es mir, einen ganz speziellen Blick auf die Dinge zu werfen. Die feinen und kleinen, aber auch die großen und Bedeutsamen. Wenn ich Ihr Möbelstück begutachte, gehe ich auf Spurensuche. Ich suche nach den Merkmalen, die den Charakter ausmachen, der jedem Möbelstück innewohnt. Ihn gilt es zu erhalten und – in manchen Fällen – durch rekonstruktive Arbeit neues Leben einzuhauchen.

An erster Stelle steht für mich bei der Restaurierung die Werteerhaltung und das Grundprinzip „so wenig Eingriff wie möglich“. Dieser minimalinvasive Ansatz und meine künstlerische Perspektive sind es, die neben der, über die vielen Jahre gewonnenen, Fachkompetenz, meine Arbeit auszeichnen.

Mit mir zu arbeiten

Was meine Arbeit am meisten prägt, sind mein minimalinvasiver Ansatz, mein künstlerischer Blick und das edukative Einbeziehen des Kunden in meine Arbeit.

Fachkompetenz

Mein Fachwissen basiert auf jahrzehntelanger praktischer Erfahrung, fundierter handwerklicher Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung. Seit 1995 arbeite ich mit einer Vielzahl historischer Möbel aus unterschiedlichen Epochen – von der Renaissance bis in die Moderne – und habe mir dabei ein tiefgreifendes Wissen über Materialien, Konstruktionen, Oberflächenbehandlungen und stilistische Merkmale angeeignet. Ergänzt wird dieses Know-how durch kunsthistorische Recherchen, chemisch-technisches Verständnis und den sicheren Umgang mit traditionellen wie auch modernen Restaurierungstechniken. Dieses breit gefächerte Fachwissen bildet das Fundament für eine fundierte, sorgfältige und verantwortungsbewusste Restaurierungsarbeit.

Minimalinvasiver Ansatz

Mein restauratorischer Ansatz ist bewusst minimalinvasiv – das bedeutet, dass Eingriffe nur dort erfolgen, wo sie tatsächlich notwendig sind. Ziel ist es, die Originalsubstanz und die gewachsene Ausstrahlung des Möbelstücks so weit wie möglich zu erhalten. Statt Spuren der Zeit zu tilgen, werden sie respektvoll integriert. Jede Maßnahme ist gut dokumentiert und auf das Wesentliche reduziert – im Sinne einer behutsamen, werterhaltenden Restaurierung.

Künstlerischer Ansatz

Mein künstlerischer Hintergrund aus dem Kunststudium prägt meine restauratorische Arbeit auf besondere Weise. Jenseits der reinen Technik geht es mir um die Wiederbelebung eines Möbelstücks – darum, seinen Charakter zu erfassen und ihm seine Ausstrahlung zurückzugeben. Dabei betrachte ich jedes Objekt wie ein eigenständiges Kunstwerk: mit einem feinen Gespür für Proportionen, Materialstimmung und historische Spuren. Die Restaurierung wird so zur Spurensuche, bei der nicht nur Schäden behoben, sondern Geschichten sichtbar gemacht werden. Diese künstlerische Perspektive erlaubt mir einen besonderen Blick für Details, die oft übersehen werden – und hebt meine Arbeit insoweit von einer rein standardisierten Herangehensweise ab.

Kommunikation

Die Zusammenarbeit mit mir ist geprägt von Offenheit, direkter Kommunikation und dem Anspruch, Sie als Auftraggeber aktiv mit einzubeziehen. Transparenz steht dabei an erster Stelle – von der ersten Einschätzung bis zur finalen Ausführung erläutere ich jeden Schritt nachvollziehbar und ehrlich.

Besonders wichtig ist mir die Vermittlung von Wissen: Sie erfahren nicht nur, was restauriert wird, sondern auch warum – von historischen Hintergründen bis hin zu technischen Details. So entsteht nicht nur Vertrauen, sondern auch ein tieferes Verständnis für das Objekt und seine Geschichte.